4242 - Beilage (Angabe in der Hauptzeitschrift)
Stand 06/2013
PICA3 / StZ |
PICA+ / UF |
W |
Inhalt |
MAB |
MARC 21 |
UF / Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|
4242 |
039C |
J |
Beilage |
|||
ohne |
$a |
N |
Spezifischer Vortext |
529z |
770 08 |
$i |
!......! |
$9 |
N |
IDN des zu verknüpfenden Bezugswerkes |
529z |
770 08 |
$w |
{......} |
$r |
N |
Verbaler Texthinweis |
529_ |
770 08 |
$t |
Für originalschriftliche Angaben |
||||||
4242 |
$a |
J |
Beilage |
--- |
880 08 |
$a - $r |
$T |
$T |
N |
Zählung |
--- |
---- |
|
$U ... %% |
$U |
N |
Schriftcode nach ISO 15924 |
--- |
880 08 |
$6 Pos. 8-11 |
Indextyp/Schlüsseltyp: TIT/TIH (nur $r); BZA/BZA (nur $a); COD/SCR ($U)
Indexierungsroutine: W/Ph; Sy ($U)
Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Die Angabe einer IDN und einer verbalen Titelverknüpfung in geschweiften Klammern schließen sich aus. Wird das Feld für originalschriftliche Angaben wiederholt, müssen zwingend die Unterfelder $T und $U vorhanden sein.
Ausführungsbestimmungen
Zur Erzeugung des maschinellen Standardvortextes ist es ausreichend, im Verknüpfungsfeld 4242 lediglich die IDN des Bezugswerks anzugeben.
Beispiel (gekürzt):
Eingabe
0500 Abxz
1100 1994-1994
4000 Zukunft Berlin
4025 H. 1.1994; damit Ersch. eingest.
4030 Hamburg
4242 !017186099!
Darstellung im diagnostischen Format
0500 Abxz
1100 1994-1994
4000 Zukunft Berlin
4025 H. 1.1994; damit Ersch. eingest.
4030 Hamburg
4242 !017186099!—Abvz--: Service Berlin
Darstellung im OPAC
Titel: Zukunft Berlin
Erschienen: Hamburg
Erscheinungsverlauf: H. 1.1994; damit Ersch. eingest.
Weitere Titelhinweise: Beil. ---> Service Berlin
Spezifische Vortexte
Wird die Beziehung zwischen der vorliegenden Veröffentlichung und dem Bezugswerk durch den Standardvortext "Beil." nicht adäquat dargestellt, so kann im Feld 4242 ein spezifischer Vortext eingegeben werden. Er soll den Sachverhalt knapp aber eindeutig bezeichnen. Hierbei ist es zu beachten, dass vor die IDN des Bezugswerkes kein
Spatium gesetzt werden darf. Die Deutsche Nationalbibliothek Bibliothek (DNB) wird ab März 2007 regelmäßig spezifische Vortexte, d.h. Datierungen, erfassen bzw. einkorrigieren.
Beispiel (fingiert):
Eingabe
0500 Abxz
1100 1994
4000 Wirtschaft & Markt Plus
4025 Nachgewiesen 1994 -
4030 Berlin : Wirtschaft & Markt
4242 1995 - 1996 Beil.!01685070X!
Darstellung im diagnostischen Format
0500 Abxz
1100 1994
4000 Wirtschaft & Markt Plus
4025 Nachgewiesen 1994 -
4030 Berlin : Wirtschaft & Markt
4242 1995 - 1996 Beil.!01685070X!--Abvz--: Sächsischer Ingenieur
Darstellung im ZDB-OPAC
Titel: Wirtschaft & Markt Plus
Erschienen: Berlin : Wirtschaft & Markt.
Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 1994 -
Weitere Titelhinweise: 1995 - 1996 Beil. ---> Sächsischer Ingenieur
Besondere Beziehungen zwischen Hauptzeitschrift und Beilage erfordern allgemein die Angabe eines spezifischen Vortextes. Der Vortext
- Darin
weist auf einen in der Veröffentlichung enthaltenen Titel (z.B. eine unselbständige Beilage ) hin, falls dieser selbst ausnahmsweise Signaturträger ist (z.B. Sonderdrucke). Im Normalfall werden diese Titel im Datenfeld 4226 erfasst.
Wenn es zur Unterscheidung erforderlich ist, können statt des normalen Begriffs "Beilage" die originalsprachlichen Verknüpfungsbegriffe verwendet werden, z.B.
- Special suppl.
- Suppl. statistique
Weitere Vortextbeispiele für das Feld 4242
- 28.1982 enth. 9 von
- Aktuelle Information
- Amtl. Teil.
- Anh.
- Annex
- App.
- Bibliographie u. Index
- Companion vol.
- Compendium
- Darin unselbst., später selbst.
- Erg.-H.
- Etudes
- In 4.1980 Index zu
- Index
- Informationsdienst
- Jub.-Ausg.
- Kunstbl.
- Nachtr.
- Neujahrsausg.
- News issue
- Referatenteil
- Sonderbericht
- Sonderdienst
- Sonderh.
- Special ed.
- Spezialausg.
- Suppl.
- Wirtschaftsteil
- CD-ROM-Beil.
Hat die zu verknüpfende Beilage keine eigene Aufnahme in der ZDB und soll auch derzeit nicht aufgenommen werden, wird im Feld 4242 in geschweiften Klammern ein Drucktext - bestehend aus spezifischem Vortext und Titel des zu verknüpfenden Werkes - eingegeben.
Da die Verwendung der geschweiften Klammern die maschinelle Erzeugung eines Vortextes unterdrückt, muss der gesamte Feldinhalt manuell eingegeben werden. Zwischen Vortext und Titel des Bezugswerkes wird das Einleitungszeichen "--->" eingegegeben. Bei der manuellen Erfassung des Einleitungszeichens müssen vor und nach dem Zeichen Spatien erfasst werden.
Liegt die Ansetzungsform des Titels nicht vor, kann auch die Vorlageform eingegeben werden. Es dürfen aber nur die notwendigen Ordnungsblöcke des zu verknüpfenden Titels angegeben werden; Erläuterungen wie z.B. [Schriftenreihe] und Zusätze zum ST sind nicht zulässig. Wird ein Sachtitel angegeben, der aus zwei Ordnungsgruppen (OG), (Gesamtwerk mit Unterreihe) besteht, werden die OG durch „.¬“ getrennt.
Beispiele (fingiert):
4242 {Beil. ---> Bauspiegel. B}
4242 {1985 - 1987 Beil. ---> Baby & Junior}
4242 {Companion vol. ---> Report / International Energy
Agency}
Der Feldinhalt erscheint in den Ausgabeformaten ohne geschweifte Klammern.
Werden zwei verschiedene Verknüpfungstypen zusammengefasst, um die wiederholte Ausgabe einer Fußnote mit demselben Titel zu vermeiden, richtet sich die Besetzung des entsprechenden Verknüpfungsfeldes nach der letzten Angabe des Vortextes. Der Sachverhalt
Daraus hervorgeg., später Beil.
z.B. erfordert die Besetzung des Feldes 4242, während der umgekehrte Fall
Beil., dann aufgeg. in
die Besetzung des Feldes 4244 nach sich zieht.
Die Besetzung des Datenfeldes 4242 bedingt die Eingabe des Feldes 4241 (Beil. zu) in der Aufnahme des Bezugswerks.
Bezugswerke, die mit der vorliegenden Veröffentlichung verknüpft sind, können mit dem Kommando "rel" zur Anzeige gebracht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Verknüpfung auch in der Aufnahme des Bezugswerkes verankert ist.
Das Feld 4242 ist wiederholbar. Die Reihenfolge der Darstellung mehrerer 4242-Felder in den Ausgabeformaten richtet sich nach der Reihenfolge der Eingabe.
Im Fall von unspezifischen Beilagentiteln, die als Unterreihen erfasst werden, wird -analog zur Behandlung von spezifischen Beilagentiteln - über 4242 eine Verknüpfung zwischen Gesamtwerk und Unterreihe hergestellt (vgl. Protokoll der 31. AGDBT-Sitzung, TOP 14). Über Feld 4241 erfolgt die Gegenverknüpfung.
Beispiel:
0500 Abvz
4000 Freiberger Münzblätter
4242 !024671827!—Abvz--: [Freiberger Münzblätter / Beilage]
0500 Abvz
3220 Freiberger Münzblätter / Beilage
4000 Freiberger Münzblätter
4005 Beilage
4241 !01501171!—Abvz--: Freiberger Münzblätter
Originalschriftliche Erfassung
Für die Erfassung originalschriftlicher Angaben wird das Feld 4242 doppelt erfasst, dabei werden zusätzlich die Unterfelder $T und $U verwendet.
Eine ausführliche Beschreibung s. Geschäftsgangsregel Originalschriftliche Katalogisierung.
Eingabe|0500|Abxz |
^|1100|1994-1994 |
^|4000|Zukunft Berlin |
^|4025|H. 1.1994; damit Ersch. eingest. |
^|4030|Hamburg |
^|4242|!017186099! |
Darstellung im diagnostischen Format
0500|Abxz |
1100|1994-1994 |
4000|Zukunft Berlin |
4025|H. 1.1994; damit Ersch. eingest. |
4030|Hamburg |
4242|!017186099!—Abvz--: Service Berlin |
Darstellung im ZDB-OPAC
Titel:|Zukunft Berlin |
Erschienen:|Hamburg |
Erscheinungsverlauf:|H. 1.1994; damit Ersch. eingest. |
Weitere Titelhinweise:|Beil. ---> Service Berlin |
Eingabe|0500|Abxz |
^|1100|1994 |
^|4000|Wirtschaft & Markt Plus |
^|4025|Nachgewiesen 1994 - |
^|4030|Berlin : Wirtschaft & Markt |
^|4242|1995 - 1996 Beil.!01685070X! |
Darstellung im diagnostischen Format
0500 |
Abxz |
1100 |
1994 |
4000 |
Wirtschaft & Markt Plus |
4025 |
Nachgewiesen 1994 - |
4030 |
Berlin : Wirtschaft & Markt |
4242 |
1995 - 1996 Beil.!01685070X!--Abvz--: Sächsischer Ingenieur |
Darstellung im ZDB-OPAC
Titel:|Wirtschaft & Markt Plus |
Erschienen:|Berlin : Wirtschaft & Markt. |
Erscheinungsverlauf:|Nachgewiesen 1994 - |
Weitere Titelhinweise:|1995 - 1996 Beil. --->Sächsischer Ingenieur |
0500|Abvz |
3220|Freiberger Münzblätter / Beilage |
4000|Freiberger Münzblätter |
4005|Beilage |
4241|!01501171!—Abvz--: Freiberger Münzblätter |
0500|Abvz |
4000|Freiberger Münzblätter |
4242|!024671827!—Abvz--: [Freiberger Münzblätter / Beilage] |