4237 - Spezifische Fußnote zur Sekundärausgabe
Stand 04/2014
PICA3 / StZ |
PICA+ / UF |
W |
Inhalt |
MAB |
MARC 21 |
UF / Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|
4237 |
037G |
N |
Spezifische Fußnote zur Sekundärausgabe |
|||
ohne |
$a |
N |
Einleitende Wendung zur Fußnote der Sekundär-ausgabe |
610_ wenn $b folgt! ohne $b nach 610a |
530 ## |
$a |
¬#¬ |
$b |
N |
Angaben zur Sekundärausgabe |
610a |
530 ## |
$a |
Für originalschriftliche Angaben |
||||||
4237 |
$a |
J |
Spezifische Fußnote zur Sekundärausgabe |
--- |
880 ## |
$a - $b |
$T |
$T |
N |
Zählung |
--- |
---- |
|
$U ... %% |
$U |
N |
Schriftcode nach ISO 15924 |
--- |
880 ## |
$6 Pos. 8-11 |
Indextyp/Schlüsseltyp: COD/SCR ($U)
Indexierungsroutine: Sy ($U)
Validierung:
Die Besetzung des Feldes ist zulässig, wenn im Feld 0600
- bei Satzart A die Codes "sm" oder „tt“ erfasst sind
- bei Satzart O oder S der Code "ld" erfasst ist
- bei Satzart S die Codes "sm" oder „tt“ erfasst sind.
Wird das Feld für originalschriftliche Angaben wiederholt, müssen zwingend die Unterfelder $T und $U vorhanden sein.
Inhalt und Aufbau
Das Feld enthält nach einer einleitenden Wendung Angaben zur bibliographischen Beschreibung von Sekundärformen zum vorliegenden Titel. Das Feld wird eingeleitet durch die Angabe der Art der Sekundärform wie z.B. Mikrofiche-Ausg. Darauf folgen, eingeleitet durch „¬#¬“, Erscheinungsvermerk, ggf. physische Beschreibung, Gesamttitelangaben und ISSN der Sekundärform. (vgl. RAK NBM § 162,12)
Bei Umsetzung in den OPAC wird der Doppelpunkt nach der ersten einleitenden Wendung vom System gesetzt. Er entfällt also bei der Eingabe.
Folgen Angaben zu weiteren Sekundärausgaben, werden die zugehörigen einleitenden Wendungen nicht in Unterfelder umgesetzt. Der Doppelpunkt nach solchen Wendungen muss hier aber manuell gesetzt werden.
Ausführungsbestimmungen
In diesem Feld werden die bibliographischen Angaben zu Sekundärausgaben, wie Mikroformmastern aber auch kommerziell hergestellten Mikroformen und layoutgetreuen Digitalisierungen von elektronischen Ressourcen auf Datenträgern oder im Fernzugriff abgelegt.
Die Gruppen der bibliographischen Beschreibung werden in der RAK-Reihenfolge angegeben. Innerhalb der Gruppen werden deren Bestandteile durch Deskriptionszeichen gemäß RAK-NBM §122 getrennt. Die Deskriptionszeichen führen hier nicht zu weiteren Unterfeldern. Der Besitzer von Mastern wird als Verleger angegeben und auch in Feld 4048 eingetragen. Angaben zu mehreren Sekundärausgaben werden durch „.¬-¬“ getrennt.
Beispiele:
Mikrofiche/-film-Ausg. # Verlagsort : Verl. der Sekundärform, Erscheinungsjahr. Anzahl : Verkleinerungsfaktor. (GT). ISSN. - Mikrofiche/-film-Ausg.: Verlagsort : Verl. der Sekundärausgabe, Erscheinungsjahr. Anzahl : Verkleinerungsfaktor. (GT). ISSN
Das folgende Schema zeigt alle nach RAK-NBM möglichen Angaben:
Mikrofiche/-film-Ausg. # Verlagsort : Verl. der Sekundärausgabe, Erscheinungsjahr. Anzahl Spezifische Materialbenennung : Verkleinerungsfaktor, Farbigkeit ; Format + Begleitmaterial. (GT). ISSN
Die RAK-NBM sind seit geraumer Zeit veraltet; deshalb enthalten sie u. A. keine Vorgaben zum Umgang mit noch laufenden Verfilmungen. Da nicht damit zu rechnen ist, dass die RAK-NBM vor Einführung der Resource Description and Access (RDA) noch aktualisiert werden, legt die ZDB für den noch verbleibenden Zeitraum fest, dass nicht abgeschlossene Verfilmungen von sekundären Mikroformen und Digitalisierungen in der Gruppe Erscheinungsvermerk durch: "Erscheinungsjahrff" gekennzeichnet werden.
4237 Mikrofilm-Ausg. # Herrenberg : Stadtarchiv. - Mikrofilm-Ausg.: Stuttgart : XXX, 2013ff
Hinweis: Mit Einsatz von RDA im deutschsprachigen Raum werden Sekundärausgaben künftig entfallen, d. h., dass bei Neuaufnahmen künftig zwei Datensätze erstellt und über das Feld 4243 miteinander verknüpft werden. Zum Umgang mit ZDB-Altdaten müssen noch Vereinbarungen in den einschlägigen Gremien getroffen werden.
Abweichende Titel der Sekundärform werden nur in Feld 4213 angegeben.
Das Feld 4237 wird nicht indexiert. Zu Recherchezwecken werden deshalb Teile der Fußnote in weiteren Feldern abgelegt:
- Erscheinungsjahre in Feld 1109
- ISSN/ISBN zu Sekundärausgaben in den Feldern 2011- 2019
- Ort und Verlag in Feld 4048
- Gesamttitel in Feld 4119
Beispiel: gekürzt u. z.T. fingiert:
Master und kommerzielle Mikroformen in 4237
Originalschriftliche Erfassung
Für die Erfassung originalschriftlicher Angaben wird das Feld 4237 doppelt erfasst, dabei werden zusätzlich die Unterfelder $T und $U verwendet.
Eine ausführliche Beschreibung s. Geschäftsgangsregel Originalschriftliche Katalogisierung.