4045 - Druckort(e) und Drucker
Stand 06/2013
PICA3 / StZ |
PICA+ / UF |
W |
Inhalt |
MAB |
MARC 21 |
UF / Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|
4045 |
033C |
J |
Druckorte und Drucker |
|||
ohne |
$p |
N |
Erster Druckort |
410a |
260 3# |
$e |
¬;¬ |
$p |
J |
Zweiter und weitere Druckorte |
410a |
260 3# |
$e |
¬:¬ |
$n |
N |
Drucker |
412a |
260 3# |
$f |
Für originalschriftliche Angaben |
||||||
4045 |
$n-$p |
J |
Druckorte und Drucker |
--- |
880 3# |
$n-$p |
$T |
$T |
N |
Zählung |
--- |
--- |
|
$U...%% |
$U |
N |
Schriftcode nach ISO 15924 |
--- |
880 3# |
$6 Pos. 8-11 |
Indextyp/Schlüsseltyp: Druckort: VER/VLO; Drucker: VER/VLG; COD/SCR ($U)
Indexierungsroutine: W; Sy ($U)
Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Das Feld darf jedoch nur zusätzlich zu einem 4030-Feld besetzt werden. Wird das Feld für originalschriftliche Angaben wiederholt, müssen zwingend die Unterfelder $T und $U vorhanden sein.
Inhalt und Aufbau
In diesem Feld werden Druckorte und Drucker von alten Drucken und Zeitungen - durch "¬:¬" getrennt - in Vorlageform eingegeben.
Zur Unterstützung der bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek wird ab März 2007 empfohlen, die Zeichen "¬@" und "¬{" anzuwenden, wenn Bestandteile der Angaben von der Sortierung ausgeschlossen werden sollen
Ausführungsbestimmungen
Bei alten Drucken und Zeitungen werden zusätzlich zu Verlagsorten vorhandene Druckorte und Drucker in diesem Feld in Vorlageform erfasst (vgl. jedoch normierende Angaben gem. G 271a). Sind in der Vorlage statt eines Verlagsortes lediglich Druckorte bzw. Drucker angegeben, so werden diese im Feld 4030 von runden Klammern umgeben erfasst.
Mehrere Druckorte, die zum selben Drucker gehören, werden durch "¬;¬" voneinander getrennt. Für die Angabe eines zweiten und weiteren Druckers jedoch wird das Feld wiederholt.
Zusätze, die zum Verständnis erforderlich sind, werden übernommen und wenn möglich, abgekürzt (RAK-WB § 144,1 u. 2).
Ist in der Vorlage statt eines Verlagsortes lediglich ein Druckort festzustellen, so wird er gemäß RAK-WB § 144,1 wie ein Erscheinungsort behandelt und im Feld 4030 erfasst.
Originalschriftliche Erfassung
Für die Erfassung originalschriftlicher Angaben wird das Feld 4045 doppelt erfasst, dabei werden zusätzlich die Unterfelder $T und $U verwendet.
Eine ausführliche Beschreibung s. Geschäftsgangsregel Originalschriftliche Katalogisierung.