0600 - Code-Angaben der ZDB
Stand 04/2013
{cellSize=25%}PICA3 / StZ |
PICA+ / UF |
W |
Inhalt |
MAB |
MARC 21 |
UF / Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|
0600 |
017A |
N |
Code-Angaben der ZDB |
- |
||
ohne
zweiter und weitere Codes werden mit ";" angeschlossen |
$a |
J |
Zulässige Inhalte
ad ag al dm ee es fn fp fr ks kt la ld mg mm mt mw nk nl nt nw pa
pt pu ra rb rc rg ro rs ru sf sm sw tt vi vt wk wl zt |
076c 076c 076c 076c - 050_ Pos.2 052_ Pos. 13-14 052_ Pos. 13-14 052_ Pos. 13-14 050_ Pos. 2 076c 076c 076c - 050_ Pos. 3 076c 076c 076c 076c
076c 076c - 076c 076c - - - - - 076c - 050_ Pos. 2 050_ Pos. 3 076c 076c 076c - - 076c 052_ Pos. 0 |
090 ## 090 ## 090 ## 090 ## - 090 ## 090 ## 090 ## 090 ## 090 ## 007 x 090 ## 090 ## - 007 Leader 090 ## 090 ## 090 ## 007 q - 090 ##
090 ## 090 ## - - - - - 090 ## - 090 ## 090 ## 090 ## Leader 007 v - - 090 ## 008 CR |
$n $n $n $n
$a $ $n $n $a 01 $n $n
11 06 $n $n $n 01
$n
$n $n
$n
$a $n $n 06 01
$n 21 |
Indextyp/Schlüsseltyp: ICD/ICD
Indexierungsroutine: Sy
Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Code „ld“ nur bei Satzart S oder O zulässig (0500 Pos. 1). Code „ld“ obligatorisch, wenn bei Satzart O oder S Feld 1109 besetzt ist. Code „sm“ nur in Satzart A zulässig. Wenn Code „sm“ besetzt ist, muss Feld 1105 vorhanden sein. Wird der Code "pt" verwendet, ist automatisch nur ein Exemplarsatz pro ILN zulässig.
Inhalt
Das Feld enthält spezifische Codeangaben der ZDB. Folgende Codes können vergeben werden:
ad |
DFG-geförderte Allianzlizenz |
ag |
Aggregatordatenbank |
al |
Allianzlizenz |
dm |
Digitalisierungsmaster |
ee |
Erscheinen eingestellt (nur DNB) |
es |
entsäuerter, nicht alterungsbeständiger Bestand |
fn |
zeitungsähnliche Periodika oder früher Zeitung |
fp |
früher Zeitschrift oder zeitschriftenartige Reihe |
fr |
früher Schriftenreihe |
ks |
nicht säurefreies Papier |
kt |
Karten |
la |
Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen |
ld |
layoutgetreue Digitalisierung |
mg |
merged |
mm |
Mikroformmaster |
mt |
Musiktonträger |
mw |
mehrbändiges Werk |
nk |
Nationalkonsortium |
nl |
Nationallizenz |
nt |
Noten |
nw |
new |
pa |
Parlamentaria |
pt |
Paket-Titelaufnahme |
pu |
Pay-per-use-Datenbank |
ra |
Reihe A (nur DNB) |
rb |
Reihe B (nur DNB) |
rc |
Reihe C (nur DNB) |
rg |
Reihe G, Teil 1 (nur DNB) |
ro |
Reihe O (nur DNB) |
rs |
Restitutionsbestand vorhanden |
ru |
Reihe G, Teil 2 (nur DNB) |
sf |
säurefreies und alterungsbeständiges Papier |
sm |
sekundäre Mikroform |
sw |
Software |
tt |
Tonträger |
vi |
Videopublikation |
vt |
Verfilmte Tageszeitung (nur DNB) |
wk |
Webclient-Katalogisat (m) |
wl |
Weblog |
zt |
Zeitung |
Ausführungsbestimmungen
Code ad (DFG-geförderte Allianzlizenz)
Der Code wird verwendet, wenn eine Allianzlizenz im Rahmen der Allianz-Initiative „Digitale Information“ mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gekennzeichnet werden soll.
Code al (Allianzlizenz ohne DFG-Förderung)
Der Code wird verwendet, wenn eine Allianzlizenz im Rahmen der Allianz-Initiative „Digitale Information“ ohne Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gekennzeichnet werden soll.
Code ee (Erscheinen eingestellt)
Der Code wird für die Anzeige in der Deutschen Nationalbibliografie benötigt und nur von der DNB erfasst.
Code fn (zeitungsähnliche Periodika oder früher Zeitung)Dieser Code kennzeichnet sowohl einen Wechsel in der Erscheinungsform als auch zeitungsähnliche Periodika.
Code fp (früher Zeitschrift oder zeitschriftenartige Reihe) und Code fr (früher Schriftenreihe)
Die Codes werden bei Wechsel der Erscheinungsweise verwendet. vgl. auch 0500
Code ld (layoutgetreue Digitalisierung) und dm (Digitalisierungsmaster)
vgl. hierzu Erfassungshilfe für layoutgetreue Digitalisierung, E 456-ERF, Anhang.
Code mg (merged)
Kennzeichnung von Titelaufnahmen, die durch Informationen aus umgelenkten DNB-Altdaten ergänzt wurden.
Code nk (DFG-gefördertes Nationalkonsortium)
Der Code wird verwendet, wenn eine Mischfinanzierung zwischen DFG und teilnehmenden Institutionen gekennzeichnet werden soll.
Code nl (Nationallizenz, 100% DFG-Förderung)
Dieser Code kennzeichnet Titel, die aufgrund besonderer Fördermittel deutschlandweit zugänglich sind, vgl. auch 4085.
Code nw (new)
Kennzeichnung von Titelaufnahmen, die als DNB-Neuaufnahmen aus dem DNB-Altdatenbestand in die ZDB integriert worden sind.
Code pt (Paket-Titelaufnahme)
Dieser Code kennzeichnet im Rahmen der Paketbearbeitung Titelaufnahmen für Zeitschriftenpakete und gewährleistet deren Selektierbarkeit.
Code pu (Pay-per-Use)
Dieser Code gewährleistet eine Selektierbarkeit der Titel, für die eine Pay-per-Use-Nutzungsmöglichkeit besteht, vgl. auch 4085.
Codes ra/rb/rc/rg/ro/ru (Reihe A; Reihe B; Reihe C; Reihe G, Teil 1; Reihe O; Reihe G, Teil 2 der Deutschen Nationalbibliografie)
Diese so genannten Reihencodes werden für die Anzeige in der Deutschen Nationalbibliografie benötigt und von der DNB an erster Stelle im Feld erfasst. Sie werden im ZDB-OPAC angezeigt und gehen nicht in den Datentausch.
Code sm (sekundäre Mikroform) und mm (Mikroformmaster)
vgl. hierzu Erfassungshilfe für sekundäre Mikroform (Master), E 455, Anhang.
Code vt (verfilmte Tageszeitungen der Deutschen Nationalbibliothek)
Der Code wird vorübergehend bis zu einer späteren Erfassung im Lokaldatenbereich von der Deutschen Nationalbibliothek verwendet.
Code wk (Webclient-Katalogisat)
Kennzeichnung von Titelaufnahmen, die als Webclient-Katalogisat erstellt wurden.
Code wl (Weblog)
Kennzeichnung von Titelaufnahmen, die ein Weblog verzeichnen (Codierung nicht in 1140 analog zu da bzw. ws, da vor dem Format-Umstieg nach MARC21 möglichst keine MAB-Äntrage mehr gestellt werden sollten).
Code zt (Zeitung)
Besetzung gemäß RAK-WB §9